Via Carpatica

 

 

Sanfter Tourismus als Motor nachhaltiger Regionalentwicklung

am Beispiel eines Weitwanderweges durch die Karpaten

 

 

Stand 1.3.2019 - Voraussetzungen:

 

-        Der Europäische Fernwanderweg 8 endet derzeit (2019) im Dreiländereck Slowakei – Polen - Ukraine und ist nicht immer optimal geführt. In Tschechien, in der Slowakei und in Polen besteht ein gut    

        markiertes und unterhaltenes Wegenetz, ergänzt durch eine gute Infrastruktur für Wanderer. In Wald- Ost- und Südkarpaten trifft dies nur für wenige Gebiete zu. Hier finden sich durchgehende Markierungen

        nur auf einzelnen Gebirgskämmen ohne Anbindung an Versorgungs- und Übernachtungsmöglichkeiten.

-          Die Karpaten sind eine periphere Region und daher Abwanderungsgebiet.

-          Die Bevölkerungsstruktur ist ungünstig: Es fehlt die wirtschaftlich aktive Bevölkerung zwischen 20 und 45 Jahren, sie wandert ab in die Großstädte bzw. ins Ausland.

-          Die Region liegt im Verkehrsschatten: Wirtschaftlich schwache Nachbarregionen, Nähe zur EU-Außengrenze, Krisenland Ukraine.

-          Die Wälder werden teilweise rigoros ausgebeutet: Kahlschläge, Fichten-Monokulturen.

-          Die Landschaft besteht meist aus Mittelgebirge mit ausgedehnten Becken- und Tallandschaften, liebliche Landschaften mit naturnahen Flüssen. Daneben gibt es kleinere Hochgebirgsregionen.

-          Die kleinbäuerliche Landwirtschaft wird meist von alten Menschen in der Form der Subsistenzwirtschaft betrieben. Die Renten sind extrem niedrig.

-          Die Kulturlandschaft wird als schön empfunden wegen ihrer kleinräumigen Gliederung, mit hohem Grünlandanteil und Baumkulturen sowie extensiv genutzten Buchenwäldern.

-          Großartiges Kulturerbe: Städte der slowakischen Zips, Klöster der Bukowina, Holzkirchen der Maramuresch, Czernowitz, viele Weltkulturerbestätten ...

-          Charakteristisch sind Gebirgsketten mit Hochweiden (Poiana, Poliana), weiträumigen Graslandschaften mit botanischen Kostbarkeiten und großartigen Fernsichten.

-          Die reiche Geschichte ist geprägt vom großen Einfluss verschiedenster Volksgruppen (Ukrainer, Ruthenen, Huzulen, Boiken, Lemken, Zipser, Sachsen, Schwaben, Deutschböhmen, Slowaken, Juden, 

        Ungarn, Rumänen, Armenier, Polen ...).

-          Das traditionelle Fußwegesystem ist dicht und wird noch genutzt: Ortsverbindungen, Almwege, Forstwege, Karrenwege, gut zu begehen da ohne Asphalt.

-          Verschiedene Gruppen arbeiten an ähnlichen Projekten. Ergebnisse stehen auf dem Papier, eine Umsetzung ist bisher nirgendwo erfolgt: Via Carpatica des ISF München, Europäische Urwaldroute von

        Ostwind e.V., Interreg IIIB CADSES Carpathian Project, Karpatenkonvention, Alpenverein, THT Transcarpathian Hiking Trail, seit neuestem Siebenbürgischer Karpatenverein, Europäische  

        Wandervereinigung  und Ö.T.E. …

 

Allgemeine Ziele:

 

-          Erhaltung der ökologisch und touristisch wertvollen Kulturlandschaft

-          Finanzmittel zum Erhalt der Kulturdenkmäler

-          Eindämmung der Abwanderung durch neue Einnahmequellen im Sanften Tourismus

-          Vermarktung ökologisch angebauter Agrarprodukte, regionale Küche

-          Schaffung bzw. Verbesserung einer angepassten Infrastruktur, z.B. öffentlicher Personennahverkehr, Anbindung an den Fernverkehr, Übernachtungsmöglichkeiten, Versorgung

-          Nutzung des vorhandenen Landschaftspotentials ohne dieses zu beeinträchtigen

 

Projektstand:

 

-          Der Weitwanderweg Via Carpatica durch Tschechien, Slowakei und Polen wurde von Lustwandeln in den Jahren 2001 bis 2006 begangen. Vom Dreiländereck Slowakei-Polen-Ukraine durch die    

        Waldkarpaten und die Ostkarpaten bis in den Raum Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) ist die Via carpatica in den Jahren 2006 bis 2018 erkundet, begangen, kartiert und beschrieben worden (Fachzeitschriften

        und Internet: „Wege und Ziele“, http://www.netzwerk-weitwandern.eu, www.lustwandeln.net, www.lustwandeln.eu, www.carpatroute.com).

-          Die Quartiere sowie die vorhandene Infrastruktur sind erkundet und dokumentiert.

-          Der Vereín Ostwind e. V., der gemeinsam mit Lustwandeln, dem Netzwerk Weitwandern und Geographen der Universität Lemberg/Lviv eine mögliche Fortsetzung des E8 durch die ukrainischen Karpaten

        gesucht und gefunden hat, bietet Wanderreisen in den Waldkarpaten (Ukraine) an.

-       Die Lustwandeln GbR veranstaltet Wanderreisen in die rumänischen Karpaten: Bukowina, Maramuresch, Südkarpaten.  

-       Ostwind e.V. versucht mit verschiedenen Partnern eine Europäische Urwaldroute vom Böhmerwald bis in die Waldkarpaten zu realisieren. 

-       Der Siebenbürgische Karpatenverein als Mitglied der Europäischen Wandervereinigung hat ein EU-Projekt zur Fortsetzung der E-Wege 3 und 8 durch Rumänien beantragt. Er wird durch die Schweizer 

        Wanderwege, die Europäische Wandervereinigung und andere Partner unterstützt. 2015 bis 2018 soll das Projekt durchgeführt werden. Laut einer Mitteilung der EWV/ERA/FERP wurde die Trasse 2015 von 

        Beauftragten der EWV begangen und aufgenommen. Ende 2016 sollen die Routen auf der Jahreskonferenz der EWV endgültig festgelegt werden.

-       Die Lustwandeln GbR beginnt im Interesse der Menschen in den Karpaten mit der Veröffentlichung ihrer Arbeit (Wegverlauf, Etappen, Wegbeschreibung, GPX- und KML-Daten, Karten usw.) auf der

        Internetseite www.viacarpatica.eu.     

 

Vorschläge für Maßnahmen und Produkte, zum größten Teil förderfähig durch die EU-Regionalförderung (z.B. LEADER):

1.    Planung eines Weitwanderwegs "Via carpatica" vom Kremenec (Dreiländereck SK, PL, UA) bis zum Eisernen Tor nach Kriterien des Europäischen Wandersiegels

2.    Planung mehrerer Rundwanderwege in Gebieten mit sehr hohem Landschaftspotenzial (Maramures und Bukowina) nach Kriterien des Europäischen Wandersiegels

3.    Realisierung der Wege in Zusammenarbeit mit den örtlichen Akteuren (Kommunen, Tourismusverbände, Vereine)

4.    Zertifizierung als Premiumwege durch das Deutsche Wanderinstitut (Europäisches Wandersiegel)

5.    Internetauftritt

6.    Faltblatt oder Heft

7.    Erstellung von qualitativ hochwertigen Wanderkarten

8.    Verbesserung der Unterkunftssituation

9.    Austausch zwischen Schülergruppen und Wandergruppen, Studienfahrten von Schulen und Universitäten

10.    Ausbildung von Wanderführern, Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse jeweils angepasst an die potenziellen Kunden (v. a. Deutsch, Englisch)

11.    Vermarktung

12.    Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs der Bahn (Wiederinbetriebnahme stillgelegter Strecken, Modernisierung der Bahn-Infrastruktur, neue Züge), ergänzt durch ein Minibussystem in guter Qualität 

Leistungsangebot von Lustwandeln

 

 

Letzte Aktualisierung 1.3.2019

 

Lustwandeln GbR

Angelica & Günther Krämer

Schongauerweg 1

D-89081 Ulm

0049 731 60278811

0049 170 3850457 bzw. 0049 152 53850112

info@lustwandeln.eu

www.lustwandeln.eu